Hier wurden keine Themen gefunden
Unser neuestes Mitglied: Gholamreza Rashidi Ardestani Schlagwörter
Forum Icons: Das Forum enthält keine ungelesenen Beiträge Das Forum enthält ungelesene Beiträge
Themen-Icons: Unbeantwortet Beantwortet Aktiv Heiß Oben angepinnt Nicht genehmigt Gelöst Privat Geschlossen
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die Tentaja Soziale gGmbH, Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums. Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
Tentaja Soziale gGmbH
Theodor-Heuss-Platz 4
14052 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 303 661 136
E-Mail: kontakt@tentaja.de
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich
jederzeit auch an unsere Datenschutzkoordination wenden. Diese ist unter obiger postalischer Adresse, sowie unter datenschutz@tentaja.de (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzkoordination“) oder telefonisch unter +49 (0) 30 5093069 04 zu erreichen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.
3.1. AUFRUF UNSERER WEBSITE / ZUGRIFFSDATEN
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.
3.2. KONTAKTAUFNAHME
Sie haben die Möglichkeit mit uns telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular in Kontakt zu treten. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können. Die Datenverarbeitung kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Nähere Informationen finden Sie bei Bedarf an der entsprechenden Stelle im jeweiligen Kontaktformular.
Die hierbei von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 7 „Speicherdauer“).
3.3. Anmeldung bzw. Buchung eines Termins
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Webseite für unsere Teststationen anzumelden. Die Terminbuchung erfolgt über unsere Website und das dort verfügbare Buchungsformular.
Sie können zunächst zwischen unterschiedlichen Standorten wählen und gelangen dann zu dem Kalender zwecks einer Terminbuchung. In dem Formular zur Buchung eines Termins verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Handynummer, Ihre Anschrift, Uhrzeit und Datum des Termins und ggfs. den Hinweis, welches Dokument Sie zur Authentifizierung vor Ort vorzeigen sowie das Ergebnis des Corona-Schnelltests (positiv oder negativ). Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, speichern wir zudem Ihre Anmeldedaten für eine nächste Anmeldung. Nach der Anmeldung erhalten Sie an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung der Anmeldung. Wir nutzen hierbei das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren.
Optional und sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten auch in pseudonymisierter Form und/oder in personalisierter Form an die Corona Warn App des Robert Koch Institut Berlin (RKI) übermittelt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, das Testergebnis mit einem Siegel des Dienstleisters „verifoo“ verifizieren zu lassen. Hierbei wird nur eine Prüfziffer weitergegeben.
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die Daten ausschließlich zum Zwecke der Terminvergabe und zur Durchführung des Tests. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns durch Anklicken der Checkbox erteilt haben.
Die hierbei von uns erhobenen Daten werden nach Erreichung des Zwecks gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Daten noch zur Erfüllung von anderen (gesetzlichen) Pflichten (vgl. Ziffer 7 „Speicherdauer“). Insbesondere erfolgt bei einem positiven Ergebnis eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt.
3.4. SPENDEN
Sie haben die Möglichkeit uns mit Spenden zu unterstützen. Sie können entweder direkt spenden, indem Sie eine Spende an das auf unserer Webseite hinterlegte Bankkonto überweisen oder uns in diesem Zusammenhang eine E-Mail zukommen lassen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Sammlung von Spenden.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Kooperations-Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Spendenanfrage beantworten können. Die Datenverarbeitung kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Nähere Informationen finden Sie bei Bedarf an der entsprechenden Stelle im jeweiligen Kontaktformular.
Die hierbei von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 7 „Speicherdauer“).
3.5. BEWERBUNGEN
Sie können sich bei uns über unsere Jobseite per E-Mail (bewerbung@tentaja.de) auf offene Stellen bewerben. Für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir insbesondere folgenden Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf), Datum des frühestmöglichen Jobeinstiegs, Gehaltsvorstellung. Zweck der Datenerhebung ist die Bewerberauswahl zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
3.6. EINSATZ VON COOKIES
Diese Website verwendet Cookies, die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Vergleichbare Technologien sind insbesondere Web Storage (Local / Session Storage), Fingerprints, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und vergleichbare Technologien akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass Cookies oder vergleichbare Technologien abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies oder vergleichbare Technologien ablehnen, funktionieren möglicherweise nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei.
Wir verwenden bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen unserer Website zu ermöglichen („notwendige Tools“). Ohne diese Tools könnten wir unseren Dienst nicht zur Verfügung stellen. Deshalb werden notwendige Tools ohne Einwilligung aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verwendet.
EIGENE COOKIES
Wir verwenden eigene notwendige Cookies insbesondere
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Dienstleistungen zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
Derzeit setzen wir auf unserer Webseite keine Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht.
Soweit dies in Ausnahmefällen doch der Fall sein sollte und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann.
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz der Tentaja Soziale gGmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Version: 1.0 / Stand: Juni 2021
Tentaja Soziale gGmbH
testaja ist eine gemeinnützige Initiative der Tentaja
Theodor-Heuss-Platz 4
14052 Berlin
Handelsregister: HRB 195599
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Vertreten durch:
Michael Elias
Telefon: +49 (0) 30 303 661 136
E-Mail: kontakt@testaja.de
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: eRecht24
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tentaja Soziale gGmbH, Theodor-Heuss-Platz 4, 14052 Berlin (nachfolgend: „wir/uns/Tentaja“) gelten für alle Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Coronavirus SARS-CoV-2-Tests zwischen Tentaja und der Nutzerin bzw. dem Nutzer (gemeinsam nachfolgend die „Parteien“).
1.2 Tentaja bietet an verschiedenen Standorten handelsübliche PoC-Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (nachfolgend: „Schnelltests“) an. Dazu werden ausschließlich solche Schnelltests verwendet, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet sind. Hierzu zählen ausschließlich solche Schnelltests, die sich nach aktueller Kenntnis des BfArM in Deutschland in Verkehr befinden und laut den Herstellerangaben die jeweils aktuellen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit der Robert Koch-Institut (RKI) festgelegten Mindestkriterien für Antigen-Tests erfüllen.
1.3 Im Falle eines positiven Ergebnisses des Schnelltests bietet Tentaja zudem eine für die Nutzerin bzw. den Nutzer kostenfreie Nachtestung mithilfe eines Tests mit Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction), PCR-Tests an (PCR-Test und Schnelltest nachfolgend gemeinsam: „Tests“).
1.4 Die von Tentaja angebotenen Schnelltests stellen keine ärztliche Leistung dar. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und ergeben keinen ärztlichen Befund.
1.5 Tentaja unterhält keine Teststation des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Tentaja bietet Tests nach § 4 a bzw. § 4 b der Coronavirus-Testverordnung (TestV) an; siehe hierzu auch Ziff. 3 unserer AGB.
2.1 Die Durchführung der Tests erfolgt an den auf unserer Website unter https://testaja.de gelisteten Standorten. Die Terminbuchung erfolgt vorab über unsere Website und das dort verfügbare Buchungsformular. Die angezeigten Verfügbarkeiten stellen unverbindliche Informationen dar. Die Nutzerin bzw. der Nutzer hat keinen Anspruch auf einen konkreten Termin. Sobald die Nutzerin bzw. der Nutzer das Formular vollständig ausgefüllt, die Hinweise und Erklärungen zur Kenntnis genommen bzw. abgegeben und die Buchung abgeschickt hat, erhält sie bzw. er eine Terminbestätigung vorbehaltlich der Verfügbarkeit des gewählten Termins. Wenn die Nutzerin bzw. der Nutzer die Terminbestätigung durch Klick auf den entsprechenden in der E-Mail enthaltenen Link bestätigt, ist die Buchung verbindlich erfolgt. Etwaige Eingabefehler können während des Ausfüllens der Buchungsmaske auf unserer Website jederzeit korrigiert werden.
2.2 Sofern Kapazitäten am jeweiligen Standort vorhanden sind, können die Nutzerin bzw. der Nutzer auch ohne vorherige Terminbuchung an einem der Standorte einen Schnelltest durchführen lassen. Die Nutzerin bzw. der Nutzer, die ohne vorherige Terminbuchung einen Schnelltest durchführen lassen möchten, müssen mit entsprechenden Wartezeiten rechnen. Die Registrierung erfolgt vor Ort ebenfalls über unsere Website unter https://testaja.de zur Erfassung der erforderlichen Daten, um das Testergebnis später der jeweiligen getesteten Person zuordnen zu können.
2.3 Die Nutzerin bzw. der Nutzer, die vorab einen Termin gebucht und eine Bestätigung erhalten haben, haben keinerlei Anspruch darauf, dass der Test unmittelbar nach Eintreffen am jeweiligen Standort durchgeführt wird. Grund dafür ist insbesondere, dass die organisatorischen Abläufe teilweise von Faktoren abhängen, die außerhalb des Einflussbereichs von Tentaja liegen (z. B. Erkrankung von Mitarbeitern, Nichtbelieferung mit Testmaterialien, Verspätungen anderer Nutzerinnen bzw. Nutzer). Tentaja ist stets bemüht, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die gebuchten Termine möglichst einzuhalten.
2.4 Die Nutzerin bzw. der Nutzer verpflichten sich zur Einhaltung der jeweils geltenden Hygieneregeln am jeweiligen Standort. Insbesondere ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen zu halten. Darüber hinaus besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im FFP2-Standard, der nur auf Aufforderung unseres Testpersonals für die Durchführung des Tests abgenommen werden darf. Bei Nichteinhaltung der Hygieneregeln behält sich Tentaja vor, einzelnen Nutzerinnen bzw. Nutzer von der Durchführung eines Tests auszuschließen.
2.5 Vor der Durchführung des Tests überprüft unser Personal die Identität der Nutzerin bzw. des Nutzers. Die Nutzerin bzw. der Nutzer hat zu diesem Zweck ein gültiges offizielles Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) im Original mitzuführen und auf Aufforderung vorzuzeigen. Im Falle eines positiven Testergebnisses ist Tentaja gemäß § 6 i.V.m. § 8 Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, den Verdacht einer Covid-19-Erkankung bzw. die festgestellte Covid-19-Erkrankung an das zuständige Gesundheitsamt zu melden. Ausführliche Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung finden Sie unter https://testaja.de/datenschutz/.
3.1 Die Durchführung der Schnelltests erfolgt durch geschultes Personal entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Zur Durchführung des Tests wird durch einen Abstrich mittels eines in die Nase und/oder Rachen eingeführten Teststäbchens eine Probe entnommen und sodann entsprechend ausgewertet.
3.2 Die Durchführung der PCR-Tests erfolgt durch medizinisches Personal. Die Auswertung erfolgt durch ein zertifiziertes Testlabor, mit dem wir zu diesem Zweck zusammenarbeiten.
3.3 Die Nutzerin bzw. der Nutzer stimmen der Durchführung des Tests vorab zu. Der Test kann trotz sachgemäßer Durchführung körperliches Unbehagen hervorrufen und gegebenenfalls zu leichten Verletzungen oder Reizungen der Schleimhaut führen.
3.4 Auf Anfrage erhält die Nutzerin bzw. der Nutzer das Ergebnis des Schnelltests circa 15 Minuten nach der Durchführung des Schnelltests per E-Mail. In Einzelfällen kann es insbesondere wegen Kapazitätsengpässen zu Verzögerungen kommen. Die Übermittlung der Testergebnisse erfolgt über eine gesicherte P2P Mail. Im Fall eines positiven Testergebnisses erhält die Nutzerin bzw. der Nutzer das Testergebnis zusätzlich per SMS an die bei der Terminbuchung angegebene Mobilfunknummer.
3.5 Im Fall eines positiven Schnelltests erfolgt eine PCR-Nachtestung. Die Auswertung der PCR-Tests nimmt eine längere Zeit (circa 24 bis 48 Stunden) in Anspruch. Nutzerinnen bzw. Nutzer mit einem positiven Schnelltestergebnis sind gehalten, sich bis zum Vorliegen des PCR-Testergebnisses entsprechend zu isolieren. Die Nutzerin bzw. der Nutzer wird entsprechend über das Ergebnis des PCR-Tests informiert, sobald es vorliegt.
4.1 Bei Kindern besteht die Möglichkeit zur Durchführung eines Tests grundsätzlich ab der Vollendung des sechsten Lebensjahres. Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren können sich an einem unserer Standorte testen lassen, sofern die erziehungsberechtigte(n) Person(en) vor Ort bei der Durchführung des Tests und der vorherigen Registrierung bzw. Terminbuchung anwesend ist bzw. sind.
4.2 Personen im Alter von 14 bis 18 Jahren können unter Vorlage des schriftlichen Einverständnisses der erziehungsberechtigten Person(en) einen Test an einem unserer Standorte durchführen lassen, ohne dass die erziehungsberechtigte(n) Person(en) anwesend sein muss bzw. müssen. Für die Erteilung des schriftlichen Einverständnisses ist möglichst das auf unserer Website abrufbare Formular zu verwenden.
5.1 Die Abrechnung der Tests erfolgt nach Maßgabe der TestV.
5.2 Jede Person hat nach derzeitigem Stand mindestens einmal pro Woche die Möglichkeit, bei einer Testeinrichtung ihrer Wahl kostenfrei einen Schnelltest durchführen zu lassen. Für die Durchführung des Schnelltests, einschließlich eines etwaigen PCR-Tests im Falle eines positiven Schnelltest-Ergebnisses, fallen für die Nutzerin bzw. den Nutzer im vorgenannten Rahmen daher derzeit keine Kosten an. Für die Übermittlung des Testergebnisses entstehen derzeit ebenfalls keine Kosten für die Nutzerin bzw. den Nutzer.
5.3 Das Vorgesagte gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen der öffentlichen Vorgaben. Aktuelle Informationen sind beispielsweise unter https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ bzw. unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen.html abrufbar.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Ausführliche Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://testaja.de/datenschutz/.
7.1 Ansprüche auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Davon ausgenommen ist die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung durch Tentaja bzw. durch einen Erfüllungsgehilfen oder gesetzlichen Vertreter von Tentaja.
7.2 Im Falle leichter Fahrlässigkeit haftet Tentaja nur bei Verletzung wesentlicher Pflichten (sog. Kardinalspflichten) für vorhersehbare und vertragstypische Schäden.
7.3 Ansprüche der Nutzerin bzw. des Nutzers wegen einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleiben unberührt.
7.4 Tentaja haftet nicht für die Nichtanerkennung eines Testergebnisses durch eine öffentliche oder nicht-öffentliche Stelle und/oder für etwaige durch die Nichtanerkennung entstehende Schäden der Nutzerin bzw. des Nutzers.
7.5 Tentaja übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit der Testergebnisse. Zudem gilt, dass es sich insbesondere bei den durchgeführten Schnelltests um eine Momentaufnahme handelt, sodass in Einzelfällen trotz eines Negativergebnisses eine SARS-CoV-2-Infektion vorliegen kann. In Einzelfällen kann eine entnommene Probe zudem unverwertbar sein. In derartigen Fällen kann die Nutzerin bzw. der Nutzer den Test wiederholen.
Für diese AGB und die Vertragsbeziehung zwischen Tentaja und der Nutzerin bzw. dem Nutzer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme seiner kollisionsrechtlichen Bestimmungen des Internationalen Privatrechts. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den Internationalen Warenkauf (CISG) findet keine Anwendung.
8.1 Gesetzliche Vorschriften zum Verbraucherschutz bleiben unberührt.
Stand: 25. Mai 2021